Verhalten auf dem Wasser
-
Benutzt zum Starten und Beenden einer Kanutour nur die ausgewiesenen Ein- und Ausstiegsstellen. Solltet ihr den Steg eines Vereins oder Campingplatzes nutzen wollen, solltet ihr vorher um Erlaubnis fragen.
-
Für Pausen solltet ihr nur dafür vorgesehene Plätze wie z.B. Wasserwanderrastplätze oder Bootsanleger von Restaurants nutzen, um die Uferabschnitte nicht unnötig zu beschädigen.
-
Informiert euch im Vorfeld, ob bestimmte Abschnitte, insbesondere Altarme oder Torfstiche, aus Naturschutzgründen nicht befahren werden dürfen oder es aktuelle Gewässersperrungen gibt. Diese findet man auf der Website des Deutschen Kanuverbands unter www.kanu.de > Service > Downloads > Freizeitsport > Befahrungsregelungen Deutschland aktuell (PDF)
-
Beobachtet Tiere nur aus der Ferne.
-
Meidet Schilfgürtel und Kiesbänke, da dies wichtige Lebensräume für Wasservögel sind.
-
Vermeidet es flache Gewässer zu befahren, um zum Einen nicht mit eurem Kanu aufzusetzen und zum Anderen bei Grundberührung den Fischlaich, Wasserinsekten und Muscheln nicht zu schädigen.
-
Unterlasst ungeführte Dämmerungsfahrten um nachtaktive Tiere nicht zu stören.
-
Unterlasst Wildzelten. In der Regel gibt es in der Nähe von Einsetzstellen immer die Möglichkeit, "legal" sein Zelt aufzustellen, z.B. auf Wasserwanderrastplätzen.
-
Lagerfeuer sollten nur an den dafür freigegebenen Feuerstellen gemacht werden. Beachtet die aktuellen Brandwarnstufen.