Peene - von Dahmen bis Anklam
Die Peene ist ein Küstenfluss in Mecklenburg-Vorpommern und weist eine mit Kanus befahrbare Flusslänge von insgesamt 105 Kilometern auf. Der erste Abschnitt von Dahmen bis zum Ende des Kummerower Sees (Aalbude) ist 32 km lag. Der zweite Abschnitt folgt von Aalbude bis Anklam mit einer Länge von etwa 73 Kilometern. Der dann folgende Peenestrom ist nur bedingt zum Kanuwandern geeignet, da sollte man durchaus Erfahrungen im Küstenpaddeln haben, wetterkundig sein und über die richtige Ausrüstung verfügen.
.
Die Peene hat ihren Ursprung am Kummerower See im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns und mündet im Osten in den Peenestrom ein, der über das Achterwasser das Oderhaff mit der Ostsee verbindet. Westlich des Kummerower Sees entspringen die drei Quellflüsse der Peene.
Die Peene ist einer der letzten unverbauten und fischartenreichsten Flüsse Deutschlands und fließt mit kaum merklicher Strömung durch das größte geschlossene Niedermoorgebiet Mittel- und Westeuropas. Von daher wird sie auch "Amazonas des Nordens" genannt. Sie schlängelt sie sich durch Niedermoore, Torfstiche, Bruchwälder, Flussauen und selten auch durch einzelne Ortschaften. Jeder Kilometer wird hier zum Naturerlebnis – Auge in Auge mit Seeadler, Eisvogel, Fischotter und Biber.
Der Naturpark Peenetal bietet zum Wasserwandern alles, was man sich wünscht: Stille, viele Tier- und Pflanzenarten zum Beobachten, nette kleine Städte sowie eine ausreichende Anzahl komfortabler Wasserwanderrastplätze zum Übernachten oder urige Rastplätze und Badestellen zum Verweilen.
Die Gewässersohle liegt vom Kummerower See, also noch flussaufwärts des Zentrums, bis zur Mündung in den Meeresarm Peenestrom mehr als einen Meter unter dem Meeresspiegel. Bei anhaltendem Ostwind oder Ostseehochwasser müssen Paddler also mit einem Phänomen rechnen: dann fließt die Peene bergauf!
Die Peene ist von km 2,50 (Einmündung des Malchiner Peenekanals in die Westpeene) bis zur Mündung durch den Richtgraben in den Peenestrom (km 98,16) Bundeswasserstraße. Damit gelten die Vorschriften der Binnenschifffahrtsordnung, was bedeutet, dass Kanus folgender Kennzeichnungspflicht unterliegen:
1. Bootsname auf beiden Außenseiten in gut lesbaren mindestens 10cm hohen lateinischen Schriftzeichen.
2. Name und Anschrift des Eigentümers an gut sichtbarer Stelle innen oder außen am Boot.
Noch ein Abstecher zum Kummerower See:
Der Kummerower See ist mit einer Fläche von 33 Quadratkilometern immerhin der viertgrößte See Mecklenburg-Vorpommerns. Die Befahrungsseite des Sees - West- oder Ostufer - sollte man je nach Windrichtung wählen. Die Westseite ist stark verschilft und sumpfig und nur bei der Ortschaft Salem kann man gut anlanden. Die östliche Uferzone bietet dagegen einige schöne Bade- und Anlegemöglichkeiten. Wer den großen See nicht queren möchte, kann einen Kanu-Shuttle-Service nutzen.
Als Tagestouren kann ich euch folgende Empfehlungen geben:
Demmin - Aalbude:
-
etwa 15 km
-
in der Hochsaison viel befahrener Abschnitt, auch mit Motorbooten
Demmin - Trittelwitz - Demmin:
-
etwa 16 km
-
einer der schönsten landschaftlichen Abschnitte
Aalbude - Trittelwitz - Aalbude:
-
etwa 16 km
-
morgens und abends große Chance, Bieber zu beobachten
Stolpe - Gützkow:
-
etwa 13 km
Anklam - Stolpe - Anklam:
-
etwa 16 km
-
teilweise etwas windig aufgrund der Ostseenähe
Malchin - Malchiner See - Malchin:
-
etwa 17 km
-
morgens und abends große Chance, Bieber zu beobachten
Etappenvorschlag Malchin - Anklam (96km):
1. Tag: Malchin - Verchen (18km)
2. Tag: Verchen - Demmin (17km)
3. Tag: Demmin - Alt Plestlin (21km)
4. Tag: Alt Plestlin - Gützkow (19km)
5. Tag: Gützkow - Stolpe (13km)
6. Tag: Stolpe - Anklam (8km)
Befahrensregelungen:
Das gesamte Peenetal steht zwischen Salem (km 7,1) und Anklam (km 98) unter Naturschutz. Außerhalb der Bundeswasserstraße selbst besteht ein ganzjähriges Befahrungsverbot (Altarme und Torfstiche). Auch an der jederzeit befahrbaren Bundeswasserstraße existiert ein ganzjähriges Uferbetretungsverbot. Zugelassene Ein- und Aussetzstellen sind gekennzeichnet.
Dahmen
Flusskilometer -17
Einsetzstelle am Badestrand. Zugang über eine Liegewiese neben der Fischerei oder vom Campingparadies aus. Parkmöglichkeiten vorhanden.
Seedorf (Ostufer Malchiner See)
Flusskilometer -13,5
Einsetzstelle an der großen Badestelle nahe dem Campingplatz, nicht im Dorf. Großer Parkplatz in 300m Entfernung vorhanden.
Fischereisperre
Flusskilometer -7,6
Hinter der letzten Brücke, einen Kilometer vor der Einfahrt in den Malchiner See, ist eine Fischereisperre zu durchfahren.
Schließzeiten:
05.05. - 31.08.: 20 - 06 Uhr
01.09. - 15.10.: 18 - 06 Uhr
Dahmer Kanal, Wegebrücke Wendischhagen
Flusskilometer -7,5
Einsetzen am Ufer in einer kleinen Bucht. Aber nur begrenzte Parkmöglichkeiten.
Malchin
Flusskilometer 0,2
Einsetzstelle ist auf der Halbinsel "Kösters Eck". Es gibt einen Schwimmsteg und viele Parkmöglichkeiten.
Kult- und Traditionsgaststätte "Moorbauer"
Flusskilometer 3,1
Pop-up-Restaurant. Geöffnet von Pfingsten bis September, montags Ruhetag.
Salem (Westufer Kummerower See)
Flusskilometer 7,0
Einsetzstelle im neuen Hafen. Dies ist zeitgleich ein Wasserwanderrastplatz. Viele Parkmöglichkeiten vorhanden.
Neukalen (Westufer Kummerower See)
Einmündung in Kanal bei Flusskilometer 10,1, Einstieg 2,5km weiter
Einsetzstelle im Hafen über einen Schwimmsteg in den Neukalener Peenekanal, der in den Kummerower See führt. Dies ist zeitgleich ein Wasserwanderrastplatz. Einige Parkmöglichkeiten vorhanden.
Kummerow (Ostufer Kummerower See)
Flusskilometer 6,0
Einsetzstelle im Hafen über eine Rampe oder am Strand. Dies ist zeitgleich ein Wasserwanderrastplatz. Viele Parkmöglichkeiten vorhanden.
Sommersdorf (Ostufer Kummerower See)
Flusskilometer 10,0
Einsetzstelle am Badestrand direkt neben dem Campingplatz. Viele Parkmöglichkeiten vorhanden.
Gravelotte (Ostufer Kummerower See)
Flusskilometer 13,5
Einsetzen am Sandstrand beim Campingplatz möglich. Parkmöglichkeiten vorhanden. Das Hotel Gravelotte verfügt über einen Streichelzoo und ein Damwildgehege, bietet Reitmöglichkeiten und ein Wellnessangebot.
Verchen (Ostufer Kummerower See)
Flusskilometer 14,5
Einsetzstelle an der Hauptbadestelle in Verchen neben dem Naturparkhaus. Nur wenige Parkmöglichkeiten, entfernt ist das Parken besser möglich.